habe jetzt schon einige Tage nicht mehr nachgesehen und stelle fest, dass da eine heftige debatte zwischen euch entbrannt ist.
eure einwände sind sicherlich berechtigt.
Eben genau deshalb fände ich es ja auch interessant nachzusehen, wie das eigentlich bei hofer produkten ist und überhaupt allgemein dem ganzen "bio" mal nachzugehen.
ich habe da nämlich so ein system mit dem einkaufen - ich weiß bei was für produkten es völlig egal ist, ob ich das jetzt vom hofer oder merkur einkaufe - abgesehen vom preis natürlich. bei obst und gemüse z.B. stelle ich oft fest, dass sie in hofer aus österreich stammen, während die im billa von überall herkommen. ich habe einen wahnsinns obst konsum und kaufe dies eignetlich fast nur vom hofer, bis auf bananen und sonst einige sachen. und bei erdbeeren habe ich wieder ganz eine eigene philosophie. ich esse keine erbeeren vor juni. wenn ich das ganze jahr über bananen essen kann, ists egal. weil man die schließlich nicht in österreich anbauen kann und die müssen importiert werden. aber erbeeren gibt es genauso aus österreich. und deshalb warte ich darauf. ich finde alles hat seine zeit und das schönste ist, wenn ich mich darauf freuen kann. es macht doch kein spaß im februar schon erbeeren zu essen, wenn es draußen schneit!
von einer freundin, die in ölz ferialgearbeitet hat, weiß ich, dass ölz auch kuchen für hofer bäckt unter dem markennamen "kuchenfürst". ich habe sie gefragt, ob da vielleicht, andere zutaten verwendet werden. aber nein! der unterschied liegt lediglich im preis und dem namen. Und in dem namen liegt ja eigentlich das problem. Wir zahlen eigentlich für die Werbung. wenn billa und die ganzen "markenprodukte", vor der ZIB1 Werbungen ausstrahlen, dann sind es wir die konsumenten, die dafür aufkommen.
genauso ist es auch mit den klamotten. über H&M hat man ja soviel schlechtes gelesen. und ich habe eine weile lang eine alternative dazu gesucht. aber eine alternative liegt sicherlich nicht in den marken, wie diesel, levis, nike oder sonst was. die lassen ihre waren genauso in sweatshops zu billigst löhnen und ohne gewerkschaftlichen und arbeitsrechtlichen schutz ihrer Arbeiter produzieren. Nur kostet die jeans dann halt 5x mehr als im H&M. Da werden nicht nur die Produzenten, sondern auch die Konsumenten verarscht und wir zahlen dann halt für die lässige "just do it" werbung.
eine wirkliche alternative wären da second hand oder clean clothes oder mittlerweile gibt es ja auch einige wenigen firmen, die klamotten anbieten, bei deren Produktion das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung verfolgt wird oder natürlich selber nähen. aber ich muss ehrlich zugeben, mit den klamotten bin ich auch nicht so genau. ich kaufe mir eigentlich selten welche, sondern leih sie mir immer von meiner schwester aus. aber ich weiß, dass sie großteils aus h&m einkauft. vielleicht würde es bringen, dass man H&m ewige protestkarten schreibt und sie auffordert die menschen-&umweltrechtlichen standards einzuhalten. dadurch würde ein t-shirt vielleicht 1 oder 2€ mehr kosten und das wäre mir wirklich scheiß egal, ob das t-shirt nun 10 oder 12€ kostet.
und dominik zu deinem beitrag mit kärntner bzw. ländle milch: in diesem punkt bevorzuge ich eigntlich das regionale. und in innsbruck kaufe ich eigentlich immer tiroler milch.
aber was ist da eigentlich genau mit "ländle" milch? das musst du mir mal genau erklären bitte. dachte immer, dass es bei uns recht heil zugeht. wenn ich mir die kühe und ihre haltung bei meinen nachbarn anschaue, dann scheint für mich alles in ordnung zu sein. naja bis auf die sachen, mit kraftfutter und der problematik der überdüngung usw.
das wurde wieder lang... wünsche euch noch einen schönen sonntag abend,
lg, gonca
christine (Gast) - 13. Aug, 13:08
herumfahren
ohlala, beim herumfahren bin ich doch liebend gern dabei. deine idee ist überhaupt sehr toll. glaub du bist am arbeiten. fleißig wieder hm. aber das erzähl mal beim tee trinken heut abend. bis später, christine
hallo dominik und bernd,
eure einwände sind sicherlich berechtigt.
Eben genau deshalb fände ich es ja auch interessant nachzusehen, wie das eigentlich bei hofer produkten ist und überhaupt allgemein dem ganzen "bio" mal nachzugehen.
ich habe da nämlich so ein system mit dem einkaufen - ich weiß bei was für produkten es völlig egal ist, ob ich das jetzt vom hofer oder merkur einkaufe - abgesehen vom preis natürlich. bei obst und gemüse z.B. stelle ich oft fest, dass sie in hofer aus österreich stammen, während die im billa von überall herkommen. ich habe einen wahnsinns obst konsum und kaufe dies eignetlich fast nur vom hofer, bis auf bananen und sonst einige sachen. und bei erdbeeren habe ich wieder ganz eine eigene philosophie. ich esse keine erbeeren vor juni. wenn ich das ganze jahr über bananen essen kann, ists egal. weil man die schließlich nicht in österreich anbauen kann und die müssen importiert werden. aber erbeeren gibt es genauso aus österreich. und deshalb warte ich darauf. ich finde alles hat seine zeit und das schönste ist, wenn ich mich darauf freuen kann. es macht doch kein spaß im februar schon erbeeren zu essen, wenn es draußen schneit!
von einer freundin, die in ölz ferialgearbeitet hat, weiß ich, dass ölz auch kuchen für hofer bäckt unter dem markennamen "kuchenfürst". ich habe sie gefragt, ob da vielleicht, andere zutaten verwendet werden. aber nein! der unterschied liegt lediglich im preis und dem namen. Und in dem namen liegt ja eigentlich das problem. Wir zahlen eigentlich für die Werbung. wenn billa und die ganzen "markenprodukte", vor der ZIB1 Werbungen ausstrahlen, dann sind es wir die konsumenten, die dafür aufkommen.
genauso ist es auch mit den klamotten. über H&M hat man ja soviel schlechtes gelesen. und ich habe eine weile lang eine alternative dazu gesucht. aber eine alternative liegt sicherlich nicht in den marken, wie diesel, levis, nike oder sonst was. die lassen ihre waren genauso in sweatshops zu billigst löhnen und ohne gewerkschaftlichen und arbeitsrechtlichen schutz ihrer Arbeiter produzieren. Nur kostet die jeans dann halt 5x mehr als im H&M. Da werden nicht nur die Produzenten, sondern auch die Konsumenten verarscht und wir zahlen dann halt für die lässige "just do it" werbung.
eine wirkliche alternative wären da second hand oder clean clothes oder mittlerweile gibt es ja auch einige wenigen firmen, die klamotten anbieten, bei deren Produktion das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung verfolgt wird oder natürlich selber nähen. aber ich muss ehrlich zugeben, mit den klamotten bin ich auch nicht so genau. ich kaufe mir eigentlich selten welche, sondern leih sie mir immer von meiner schwester aus. aber ich weiß, dass sie großteils aus h&m einkauft. vielleicht würde es bringen, dass man H&m ewige protestkarten schreibt und sie auffordert die menschen-&umweltrechtlichen standards einzuhalten. dadurch würde ein t-shirt vielleicht 1 oder 2€ mehr kosten und das wäre mir wirklich scheiß egal, ob das t-shirt nun 10 oder 12€ kostet.
und dominik zu deinem beitrag mit kärntner bzw. ländle milch: in diesem punkt bevorzuge ich eigntlich das regionale. und in innsbruck kaufe ich eigentlich immer tiroler milch.
aber was ist da eigentlich genau mit "ländle" milch? das musst du mir mal genau erklären bitte. dachte immer, dass es bei uns recht heil zugeht. wenn ich mir die kühe und ihre haltung bei meinen nachbarn anschaue, dann scheint für mich alles in ordnung zu sein. naja bis auf die sachen, mit kraftfutter und der problematik der überdüngung usw.
das wurde wieder lang... wünsche euch noch einen schönen sonntag abend,
lg, gonca
herumfahren