Exkursion ins Zentrallabor
Auf meinen Wunsch hin arrangierte Dr. Haid für uns heute eine Führung im Zentrallabor. Oberarzt Dr. Haid ist übrigens ein super Arzt, der wirklich um seine Patienten bemüht ist und auch um uns Famulanten.
Die Führung war sehr interessant und man hat sich recht viel Zeit für uns genommen. Wir haben erfahren, dass das Medizinische Zentrallabor eine eigenständige Institution ist, dessen größter "Kunde" das Landeskrankenhaus Feldkirch ist.
Dann sind wir sozusagen auf die Spuren der Blutproben gegangen, die wir oben auf der Station den Patienten abnehmen und die mittels eines "pipeline-systems" ins Zentrallabor gelangen. Die Proben, die alle mit einem barcode versehen sind, durchlaufen eine Menge hochautomatisierte Stationen. Es ist wirklich faszinierend zu sehen wie diese Maschinen arbeiten. Ich hätte denen glaub stundenlang zuschauen können: drehen – pipettieren - spülen – drehen… sehr beruhigend :-)
Man braucht nur noch die Reagenzien reinzuschütten und die ganzen fraglichen Parameter werden dann ganz automatisch, auf enzymatischem bzw. photometrischem Wege ausgewertet. Aber bei der Menge, die man heute zu bewältigen hat, wäre das manuell auch gar nicht mehr möglich.
Auf der Blutbank war es dann ebenfalls sehr interessant. Uns wurde wirklich fast alles zum Thema Blutspenden und Erstellung von Blutkonserven erklärt. Es war sehr imposant all die Arbeitschritte im Labor zu sehen: das Filtern, die Trennung vom Plasma und Erys, die Lagerung, Bestrahlung,..
Natürlich wurden wir auch wieder wie immer und überall auf die Wichtigkeit von 100%iger Aufmerksamkeit und Präzision bei Bluttransfusionen hingewiesen. Das ist halt wirklich ein sehr heikles Thema und man würde sich gar nicht denken, wie oft es vorkommt, dass falsche Blutkonserven transfundiert werden.
Dr. Weisser von der Blutbank erzählte uns, dass in Südafrika intensiv an der Technologie „künstliche Sauerstoffträger“ gearbeitet wird. Irgendwie fand ich das ganz komisch – da wurde mir auf einmal klar wie es um die Zukunft der Medizin bestellt ist. Weg von bio hin zur Kunststoff-erys? (solche Herzklappen funktionieren ja auch ganz gut) Weiß auch nicht so recht wie ich mir das alles vorzustellen habe. Interessant wird’s jedenfalls.
Die Führung war sehr interessant und man hat sich recht viel Zeit für uns genommen. Wir haben erfahren, dass das Medizinische Zentrallabor eine eigenständige Institution ist, dessen größter "Kunde" das Landeskrankenhaus Feldkirch ist.
Dann sind wir sozusagen auf die Spuren der Blutproben gegangen, die wir oben auf der Station den Patienten abnehmen und die mittels eines "pipeline-systems" ins Zentrallabor gelangen. Die Proben, die alle mit einem barcode versehen sind, durchlaufen eine Menge hochautomatisierte Stationen. Es ist wirklich faszinierend zu sehen wie diese Maschinen arbeiten. Ich hätte denen glaub stundenlang zuschauen können: drehen – pipettieren - spülen – drehen… sehr beruhigend :-)
Man braucht nur noch die Reagenzien reinzuschütten und die ganzen fraglichen Parameter werden dann ganz automatisch, auf enzymatischem bzw. photometrischem Wege ausgewertet. Aber bei der Menge, die man heute zu bewältigen hat, wäre das manuell auch gar nicht mehr möglich.
Auf der Blutbank war es dann ebenfalls sehr interessant. Uns wurde wirklich fast alles zum Thema Blutspenden und Erstellung von Blutkonserven erklärt. Es war sehr imposant all die Arbeitschritte im Labor zu sehen: das Filtern, die Trennung vom Plasma und Erys, die Lagerung, Bestrahlung,..
Natürlich wurden wir auch wieder wie immer und überall auf die Wichtigkeit von 100%iger Aufmerksamkeit und Präzision bei Bluttransfusionen hingewiesen. Das ist halt wirklich ein sehr heikles Thema und man würde sich gar nicht denken, wie oft es vorkommt, dass falsche Blutkonserven transfundiert werden.
Dr. Weisser von der Blutbank erzählte uns, dass in Südafrika intensiv an der Technologie „künstliche Sauerstoffträger“ gearbeitet wird. Irgendwie fand ich das ganz komisch – da wurde mir auf einmal klar wie es um die Zukunft der Medizin bestellt ist. Weg von bio hin zur Kunststoff-erys? (solche Herzklappen funktionieren ja auch ganz gut) Weiß auch nicht so recht wie ich mir das alles vorzustellen habe. Interessant wird’s jedenfalls.
goncita - 3. Aug, 12:42
5 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
loewenzahn (Gast) - 6. Aug, 13:53
schoen...
hallo liebe gonca.
es ist wirklich sehr interessant, deine beitraege hier zu lesen und es ist auch super, dass ich deine fachtermini halbwegs verstehe. jetzt weiss ich, wen ich fragen muss, wenn ich mal beim patho lernen nicht weiter komme. ;-) in zwei wochen steht bei mir 7- faecher pruefung an...spezielle pathologie der haut, hno, des schmerzes, augen, schwangerschaft und geburt und transfusionsmedizin...uiuiui...
einen schoenen sonntag wuensch ich dir noch.
gruesse,
michaela
es ist wirklich sehr interessant, deine beitraege hier zu lesen und es ist auch super, dass ich deine fachtermini halbwegs verstehe. jetzt weiss ich, wen ich fragen muss, wenn ich mal beim patho lernen nicht weiter komme. ;-) in zwei wochen steht bei mir 7- faecher pruefung an...spezielle pathologie der haut, hno, des schmerzes, augen, schwangerschaft und geburt und transfusionsmedizin...uiuiui...
einen schoenen sonntag wuensch ich dir noch.
gruesse,
michaela
goncita - 8. Aug, 11:09
hallo michi
ich hoffe ich verwende nicht allzu viele fachtermini. bemühe mich eigentlich sehr diesen fachjargon nicht zu verwenden - irngendwo rutschen sie dann halt doch hinein.
helfe dir natürlich sehr sehr gerne und überall wo es geht. aber ihr seid ja schon viel weiter als wir... patho haben wir gerade begonnen und hno und derma haben wir erst in paar semestern :-)
wünsche dir einen schönen tag und endlich wieder mit sonnenschein!
lg, gonca
helfe dir natürlich sehr sehr gerne und überall wo es geht. aber ihr seid ja schon viel weiter als wir... patho haben wir gerade begonnen und hno und derma haben wir erst in paar semestern :-)
wünsche dir einen schönen tag und endlich wieder mit sonnenschein!
lg, gonca
Dominik (Gast) - 6. Aug, 14:12
Bedside-Test
Hallo Gonci,
warst du schon einmal bei einer Transfusion dabei? Wir haben in Wien einen Workshop mit anschließenden Bedside-Test gemacht. Uns wurde gesagt dass die meisten Komplikationen Verwechslungsgschichten wären.
LG
Dominik
PS: Im Kaiser Franz Josef Spital ist pavillonmäßig gebaut und da geht das mit den Röhrchen nicht so automatisch. Da werden die Blute per Kühlbox und Abteilungshelfer ins Zentrallabor überstellt.
warst du schon einmal bei einer Transfusion dabei? Wir haben in Wien einen Workshop mit anschließenden Bedside-Test gemacht. Uns wurde gesagt dass die meisten Komplikationen Verwechslungsgschichten wären.
LG
Dominik
PS: Im Kaiser Franz Josef Spital ist pavillonmäßig gebaut und da geht das mit den Röhrchen nicht so automatisch. Da werden die Blute per Kühlbox und Abteilungshelfer ins Zentrallabor überstellt.
goncita - 8. Aug, 11:19
hallo Dominik,
Cool, dass du auch mal so eine Führung hattest. In was für einem Rahmen kommst du denn zu sowas?
ja bei Transfusionen war ich auch schon dabei. Habe schon bei einigen sehr langen OPs assistiert (längste: 8,5h) da hat man auch schon transfundieren müssen. Außerdem durfte ich auch selber paar mal den bedside test machen :-)
ja es stimmt auch, dass das eigentlich fast nur verwechslungsfehler sind. deshalb ist es sehr wichtig immer namen, geburtsdatum zu vergleichen und als letzten schritt auch immer den bed side test zu machen. uns wird das immer wieder, verständlicherweise auch, eingebläut.
das ist ja lustig. meine freunde machen zur zeit im kaiser franz josef spital die famulatur. in wien habe ich mal im otto wagner spital berufsfelderkundung gemacht. das war auch pavillonmäßig aufgebaut und im jugendstil erbaut. richtig schön dort.
lg,gonca
ja bei Transfusionen war ich auch schon dabei. Habe schon bei einigen sehr langen OPs assistiert (längste: 8,5h) da hat man auch schon transfundieren müssen. Außerdem durfte ich auch selber paar mal den bedside test machen :-)
ja es stimmt auch, dass das eigentlich fast nur verwechslungsfehler sind. deshalb ist es sehr wichtig immer namen, geburtsdatum zu vergleichen und als letzten schritt auch immer den bed side test zu machen. uns wird das immer wieder, verständlicherweise auch, eingebläut.
das ist ja lustig. meine freunde machen zur zeit im kaiser franz josef spital die famulatur. in wien habe ich mal im otto wagner spital berufsfelderkundung gemacht. das war auch pavillonmäßig aufgebaut und im jugendstil erbaut. richtig schön dort.
lg,gonca
goncita - 8. Aug, 12:18
denkfehler!
hallo dominik,
jetzt habe ich mich gerade über mich selber kaputt lachen müssen. voll peinlich.
jetzt check ich das erst, hab dich voll verwechselt. du bist es also dominik döller! und ich dachte schon, es ist dominik bartenstein, ein freund von mir, der sonst auch immer meine texte kommentiert.
aber das ist mir schon paar mal passiert. immer wenn ich dir eine sms schreiben wollte, habe ich ihm eine geschrieben, weil ich euch beide im handy unter dominik gespeichert habe.
schönen tag, lg
jetzt habe ich mich gerade über mich selber kaputt lachen müssen. voll peinlich.
jetzt check ich das erst, hab dich voll verwechselt. du bist es also dominik döller! und ich dachte schon, es ist dominik bartenstein, ein freund von mir, der sonst auch immer meine texte kommentiert.
aber das ist mir schon paar mal passiert. immer wenn ich dir eine sms schreiben wollte, habe ich ihm eine geschrieben, weil ich euch beide im handy unter dominik gespeichert habe.
schönen tag, lg
Trackback URL:
https://gonca.twoday.net/stories/2489281/modTrackback