Dienstag, 18. Juli 2006

Auf den Spuren meiner Nahrung

img_2470

Zuhause im Bregenzerwald brauche ich mir ja kaum Gedanken zu machen, woher unsere Lebensmittel herkommen. Die Eier holen wir vom Nachbarn, Milch und Joghurt sind "Ländle" Produkte, das Fleisch kommt auf Auftrag ebenfalls aus dem Bregenzerwald.
Aber in Innsbruck ist das eigentlich nicht der Fall. Ich versuche dennoch bewusst, fair gehandelt, bio und regional zu konsumieren. Eine gute Option habe ich da mit den "Ja!Natürlich" Produkten gefunden - glaube ich zumindest. In den Eierschachteln steht zwar immer aus welchem Bauernhof meine Eier herkommen, aber woher sie wirklich kommen und wie es da ausschaut weiß ich oft trotzdem nicht.

Deshalb habe ich mir vor etwa einem Monat überlegt, als ich wiedereinmal nicht lernen wollte, dass ich mich in den Sommerferien auf die Spuren meiner Nahrung begebe. Das tolle Angebot der ÖBB, mit einem Ticket durch ganz Österreich, macht mir mein Vorhaben glaube ich leicht möglich.
Irgendwann in den Ferien werde ich mich also auf eine Österreichrundfahrt machen, wo ich einige der Bauernhöfe ausfindig machen möchte und schauen wie "bio" die Produkte wirklich sind. Interessant wäre aber auch der Vergleich mit den Produktionsstätten für die Firma Hofer, da sie ja vielfach regionale österreichische Produkte anbieten. Wirklich so schlimm, wie wir oft denken?
Vielleicht will mich da sogar meine liebste Christine, die zur Zeit ein Praktikum in Moldawien macht, begleiten. Außerdem würde ich dann noch liebend gerne meine Pauli und Dominik besuchen und einige schöne Tage in Wien verbringen.

Trackback URL:
https://gonca.twoday.net/stories/2374051/modTrackback

bartenstein - 21. Jul, 06:58

Auf den Spuren meiner Nahrung

Gute Idee! Finde ich fantastisch, dass du deine Nahrungsmittel so bewusst und konsequent wählst. Biologisch, regional und fair gehandelt einkaufen ist ein sozialer und ökologischer Beitrag - viele Menschen assozieren damit kein umweltbewusstes Verhalten. Eigentlich schade, da die Änderung des Einkaufverhaltens im Gegensatz zur Mobilität (z.B. Verzicht auf eigenes Auto) leichter in den Alltag einzubauen ist und keine grundlegende Gewohnheitsänderungen erfordert.

Derzeit befasse ich mich vor allem mit Clean Clothes - im SOL vom Juni 2006 findet sich einiges: http://www.nachhaltig.at
So kaufe ich gerne bei Hess-Natur http://www.hess-natur.de - auch wenn sich nicht so viel für junge Menschen finden lässt. Dafür bin ich von den Schuhen begeistert - trage meine schon seit Anfang dieses Jahres und sie scheinen noch gut und gerne weitere 2 Jahre durchzuhalten. :)
Wie krass das mit den Sportschuhen wirklich ist: http://www.oneworld.at/cck/marathon/schuhpreisverteilung.jpg

Blackspot Shoes! http://adbusters.org/metas/corpo/blackspotshoes/home.php

bartenstein - 21. Jul, 10:55

Zu wenig regionale Bio-Produkte:
http://vorarlberg.orf.at/stories/124166/

Abgesehen von rühmlichen Ausnahmen wie den Bio-Bauern Sulzberg, gibt es im Ländle in der Tat relativ wenige Bio-Bauern. Ländle Milch ist zwar regional, aber nicht bio. Die Bio-Milch aus Kärnten ist zwar bio, aber nicht regional. In diesem Falle entscheide ich mich meist für die Ländle Milch.

Bernd (Gast) - 22. Jul, 13:05

Bioprodukte

Auf Deinem Foto habe ich Mozarella von "Ja Natürlich" entdeckt.
Dieses Produkt wurde getestet. Hat eine hohe Keimbesiedelung aufgewiesen und hat im Test "NICHT EMPFEHLENSWERT" erhalten. Dagegen hat Mozarella vom Hofer und Lidl am Besten abgeschnitten. Ja, so schaut es aus mit unseren Bioprodukten. Kannst ja mit dem Fahrrad zum Hofer fahren, dann hast auch da eine bessere Biobilanz! Oder Du produzierst selber welche. Dominik Bartenstein würde dies kksicher beführworten.

bartenstein - 22. Jul, 13:18

Quelle

Bernd, in welchem Magazin/welcher Ausgabe hast du diesen Test gelesen? Hofer hat bereits ein reiches Sortiment an BIO-Produkten. Interessantes Projekt von SOL: http://www.futuro-preise.at
gonca (Gast) - 23. Jul, 17:28

hallo dominik und bernd,

habe jetzt schon einige Tage nicht mehr nachgesehen und stelle fest, dass da eine heftige debatte zwischen euch entbrannt ist.
eure einwände sind sicherlich berechtigt.
Eben genau deshalb fände ich es ja auch interessant nachzusehen, wie das eigentlich bei hofer produkten ist und überhaupt allgemein dem ganzen "bio" mal nachzugehen.
ich habe da nämlich so ein system mit dem einkaufen - ich weiß bei was für produkten es völlig egal ist, ob ich das jetzt vom hofer oder merkur einkaufe - abgesehen vom preis natürlich. bei obst und gemüse z.B. stelle ich oft fest, dass sie in hofer aus österreich stammen, während die im billa von überall herkommen. ich habe einen wahnsinns obst konsum und kaufe dies eignetlich fast nur vom hofer, bis auf bananen und sonst einige sachen. und bei erdbeeren habe ich wieder ganz eine eigene philosophie. ich esse keine erbeeren vor juni. wenn ich das ganze jahr über bananen essen kann, ists egal. weil man die schließlich nicht in österreich anbauen kann und die müssen importiert werden. aber erbeeren gibt es genauso aus österreich. und deshalb warte ich darauf. ich finde alles hat seine zeit und das schönste ist, wenn ich mich darauf freuen kann. es macht doch kein spaß im februar schon erbeeren zu essen, wenn es draußen schneit!

von einer freundin, die in ölz ferialgearbeitet hat, weiß ich, dass ölz auch kuchen für hofer bäckt unter dem markennamen "kuchenfürst". ich habe sie gefragt, ob da vielleicht, andere zutaten verwendet werden. aber nein! der unterschied liegt lediglich im preis und dem namen. Und in dem namen liegt ja eigentlich das problem. Wir zahlen eigentlich für die Werbung. wenn billa und die ganzen "markenprodukte", vor der ZIB1 Werbungen ausstrahlen, dann sind es wir die konsumenten, die dafür aufkommen.

genauso ist es auch mit den klamotten. über H&M hat man ja soviel schlechtes gelesen. und ich habe eine weile lang eine alternative dazu gesucht. aber eine alternative liegt sicherlich nicht in den marken, wie diesel, levis, nike oder sonst was. die lassen ihre waren genauso in sweatshops zu billigst löhnen und ohne gewerkschaftlichen und arbeitsrechtlichen schutz ihrer Arbeiter produzieren. Nur kostet die jeans dann halt 5x mehr als im H&M. Da werden nicht nur die Produzenten, sondern auch die Konsumenten verarscht und wir zahlen dann halt für die lässige "just do it" werbung.
eine wirkliche alternative wären da second hand oder clean clothes oder mittlerweile gibt es ja auch einige wenigen firmen, die klamotten anbieten, bei deren Produktion das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung verfolgt wird oder natürlich selber nähen. aber ich muss ehrlich zugeben, mit den klamotten bin ich auch nicht so genau. ich kaufe mir eigentlich selten welche, sondern leih sie mir immer von meiner schwester aus. aber ich weiß, dass sie großteils aus h&m einkauft. vielleicht würde es bringen, dass man H&m ewige protestkarten schreibt und sie auffordert die menschen-&umweltrechtlichen standards einzuhalten. dadurch würde ein t-shirt vielleicht 1 oder 2€ mehr kosten und das wäre mir wirklich scheiß egal, ob das t-shirt nun 10 oder 12€ kostet.

und dominik zu deinem beitrag mit kärntner bzw. ländle milch: in diesem punkt bevorzuge ich eigntlich das regionale. und in innsbruck kaufe ich eigentlich immer tiroler milch.
aber was ist da eigentlich genau mit "ländle" milch? das musst du mir mal genau erklären bitte. dachte immer, dass es bei uns recht heil zugeht. wenn ich mir die kühe und ihre haltung bei meinen nachbarn anschaue, dann scheint für mich alles in ordnung zu sein. naja bis auf die sachen, mit kraftfutter und der problematik der überdüngung usw.

das wurde wieder lang... wünsche euch noch einen schönen sonntag abend,
lg, gonca

christine (Gast) - 13. Aug, 13:08

herumfahren

ohlala, beim herumfahren bin ich doch liebend gern dabei. deine idee ist überhaupt sehr toll. glaub du bist am arbeiten. fleißig wieder hm. aber das erzähl mal beim tee trinken heut abend. bis später, christine

Tipps


Maoz's Falafel from the Netherlands - hat niemand Lust ein Maoz in Innsbruck oder Wien zu franchisen?

meine mukke



Babylon Circus
Dances of Resistance




Thievery Corporation
DJ Kicks


Thievery Corporation
Sounds from the Thievery Hi-Fi


Thievery Corporation
The Richest Man in Babylon


Belle & Sebastian
If You´Re Feeling Sinister


David Marley, Mikey Bennett, Ziggy Marley
Dragonfly


St Germain
Tourist

Suche

 

Status

Online seit 6944 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Sep, 15:13

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren